Zu diesen Terminen konnten Sie 2019 unseren Traditionstanz selbst erleben.

 

Samstag, 05. Januar
20.00 Nibelungenhalle Großmehring
     
Sonntag, 06. Januar
13.00 Marienplatz  Großmehring 
13.30 Kirche (Vorplatz) Großmehring
14.00 Bräustr. 2 Großmehring
14.30 Fischergasse 15 Großmehring
15.00 Großhausergasse 7a Großmehring
15.30 Fleißerstr. 17 Großmehring 
16.00 Zieglerweg 16 Großmehring
16.30 Sudetenstr. 50a Großmehring
     
Samstag, 12. Januar
11.30 Ingolstädter Str. 69 Großmehring 
12.15 Untere Marktstr. 14 Gaimersheim
12.45 Eichstätter Straße 16 Eitensheim
13.30 Hilbertweg 16 Gaimersheim
15.15 Tannenstr. 1a Großmehring 
15.45 Lenbachstr. 29b Großmehring
16.15 Nelkenstr. 5 Großmehring
16.45 Schubertstr.  Großmehring
17.15 Am Bachl 7 Großmehring
17.45 Josefgasse 3 Großmehring
     
Sonntag, 13. Januar
09.00 Kirche (Vorplatz) Offendorf
09.45 Kirche (Vorplatz) Theißing
10.30 Wirtsstr. 2 Pettling
12.00 Schacherweg 1 Theißing
13.00 Griesstr. 48 Vohburg
14.00 Hohenwarterstr. 4 a Steinsdorf
15.00 Blumenstr. 7 Großmehring 
15.45 Ludwig-Thoma-Str. Großmehring 
16.15 Kantstr. 12 Großmehring
16.45 Donaustr. 10  Großmehring
     
Samstag, 19. Januar
11.00 Marienplatz 8 Großmehring
11.30 Ingolstädter Str. 10 Großmehring
12.00 Ingolstädter Str. 27 Großmehring
12.30 Ingolstädter Str. 37 Großmehring
13.15 Am Hang 2 a Großmehring
13.50 Weidenweg 23 Großmehring
14.30 Donaustr. 19 Großmehring
15.10 Ingolstädter Str. 39 Großmehring
15.40 Lilienstr.2 Großmehring
16.10 Gladiolenstr. 32 Großmehring
16.40 Wendeplatte; Akeleistr. 30 Großmehring
17.15 Mühlweg 18 Großmehring 
     
Sonntag, 20. Januar
09.45 Vereinsheim Gaststätte Theißing
10.45 Schulstr. 21  Manching
11.30 Ortsstr. 25 Niederstimm
12.15 Achstraße 14 Westenhausen
13.00 Sportheim Ernsgaden Ernsgaden
14.00 Regensburger Str. 238 Mailing
14.30 Regensburger Str. 256 Mailing
15.15 Brahmstr. 16 Großmehring
15.50 Mozartstr. 27 Großmehring
16.25 Schulstr. 8 Großmehring
17.15 Ringstr. 5 Großmehring
     
Samstag, 26. Januar
11.00 Bräustr. 8 Großmehring
11.30 Marienplatz 11 Großmehring
12.00 Regensburger Str. 16 Großmehring
12.40 Ingolstädter Str. 99 Kösching
13.15 Canisiushof Kasing
14.00 Marktplatz 7 Pförring
14.30 Donaustr. 8 Pförring
15.15 Hartackerstr. 20a Vohburg
16.00 Friedhofstr.15 Oberdolling 
16.40 Rosschwemm Oberdolling 
17.20 Rollergasse 4 Demling
     
Sonntag, 27. Januar
12.00 Kastanienweg 20 Großmehring
12.30 Erlenweg 8 Großmehring
13.05 Ringstr. 1 Großmehring
13.45 Regensburger Str. 19 Großmehring
14.20 Donaustr. 7 Großmehring
14.50 Ingolstädter Str.1 Großmehring
15.30 Dammweg 1 Großmehring
16.05 Feselenstr. 7 Großmehring
17.15 Ingolstädter Str. 67 Großmehring
     
Samstag, 02. Februar
11:30 Am Weiher 1 Dünzing
12.30 Ingolstädter Str.1 Manching
13.15 Prinz-Karl-Str. 10 Katharinenberg
14.00 Am Mailinger Moos 34b Mailing
15.00 Sudetenstr. 37 Großmehring 
15.40 Blumenstraße Großmehring
16.15 Regensburger Str. 13 Großmehring 
16.45 Klinge Garten AGRUOS Großmehring
19.00 Gradhofstr. 3 Demling
20.00 Marienplatz 5 Großmehring
     
Sonntag, 03. Februar
11.45 Marienplatz 5 Großmehring
12.30 Marktplatz 1 Kösching
13.10 Gutsweg 2, Interpark Großmehring
14.00 Hufeisenstr.18 Theißing
14.45 Gindlstr.8 Mailing
15.30 Brahmstr. 22 Großmehring
16.00 Lortzingstraße 27 Großmehring
16.45 Beethoven/Mozartstr. Großmehring
17.30 Ingolstädter Str. 26 Großmehring
     
Samstag, 09. Februar
10.30 Fleißerstr. 9 Großmehring
11.30 Ingolstädter Str. 95 Großmehring 
12.15 Steigweg 3 Großmehring
12.45 Steigweg 14 Großmehring
13.25 Florianstr. 4 Großmehring
14.05 Richard-Wagner-Str.15 Großmehring
14.45 Gewerbeweg 1 Großmehring
15.30 Vindelikerstrasse 16 Irsching
16.00 Feuerwehr Irsching Irsching
17.00 Raiffeisenstr. 16a Großmehring
     
Sonntag, 10. Februar
11.30 Ahornstr.24 Großmehring
12.50 Kreuzstr. 4 Ingolstadt
13.30 Friedrichshofen Friedrichshofen
14.30 Feuerwehrhaus Westenhausen Westenhausen
15.15 Fichtenstr. 4 Großmehring 
15.50 Regensburger Str. 25 Großmehring 
16.25 Leharstr. 18 Großmehring
17.00 Nibelungenstr. 100 Großmehring
     
Samstag, 16. Februar
12.00 Berggasse 6 Großmehring
12.30 Fischergasse 20 Großmehring
13.30 Pionierstr. 8 Mailing
14.15 Dammweg 1 Großmehring
15.45 Römerstr. 10 Theißing
16.30 Am Steinbruch 1 und 2 Großmehring
17.00 Zieglerweg 15 Großmehring
     
Sonntag, 17. Februar
12.00 Donaustr. 1 Großmehring
12.45 Am Hang 4 Großmehring
13.15 Ringstr. 14 Großmehring
14.00 Raiffeisenstr. 14 Großmehring
14.30 Fischergasse 29 Großmehring
15.20 Dammweg 1 Großmehring
16.05 Florianstr. 6 Großmehring
16.40 Richard-Wagner-Str.9 Großmehring
17.15 Kriegsstr.7 Großmehring
     
Samstag, 23. Februar
13.15 Ingolstädter Str. 11 Großmehring
14.30 Kursaal Bad Gögging
15.45 Kirche (Vorplatz) Kasing
16.40 Am Mehringer Berg 6 Großmehring
17.30 Sportplatz 2 Großmehring
18.45 Marienplatz 3 Großmehring
     
Sonntag, 24. Februar
12.30 Regensburger Str. 4 Großmehring 
13.10 Regensburger Str. 18 Großmehring
14.00 Rollergasse 4 Demling
14.50 Angermühle Großmehring
15.30 Flockstr./Woflgangstr. Großmehring
16.10 Edelweißstr. 5 Großmehring
17.00 Schulstr. 1 Großmehring
17.30 Marienplatz 2 Großmehring
     
Donnerstag, 28. Februar
17.30 Residenzplatz Eichstätt
19.00 Feldkirchener Str. 69 Ingolstadt
     
Samstag, 02.März
11.30 Friedrichshofener Str. 1e Ingolstadt
12.30 Harderstraße 3 Ingolstadt
13.25 Regensburger Str. 294 Mailing
14.15 Am Mailinger Moos 8 Mailing
15.00 Narzissenstraße Großmehring
15.50 Ingolstädter Str. 12 Großmehring 
16.45 Tannenstr. 4a Großmehring
17.15 Kastanienweg 18 Großmehring 
21.30 Dammweg 1 Großmehring
     
Sonntag, 03. März
12.30 Asamstr. Großmehring
13.15 Kapellenplatz 2 Großmehring
14.15 Donaustr. 4 Großmehring
15.00 Fischergasse 9 Großmehring
15.45 Gossgassl 5 Großmehring
16.40 Lessingstr. 17 Großmehring 
17.30 Marienplatz 5 Großmehring

 

Die Schäfflersaison 2019 endete am 03. März mit dem letzten Tanz beim Gasthof Goldene Traube.

 

Schäfflergilde Großmehring e.V.
1. Vorsitzender: Marcus Filser (Fischergasse 29, 85098 Großmehring)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registereintrag: Amtsgericht Ingolstadt, Vereinsregister Ingolstadt Nr. 200953

 

Funktion und Administration des Websystems
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 


Hinweise:

Die Homepage der Schäfflergilde Großmehring e.V. ist ein Informationsdienst, der ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. Die Homepageseiten sollen einerseits informieren und zur eigenen Meinungsbildung anregen, andererseits die Schäfflergilde Großmehring e.V. öffentlich darstellen. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Haftung für Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Haftungsausschluss:

Der jeweilige Autor bzw. die Schäfflergilde Großmehring e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor oder die Schäfflergilde Großmehring e.V., die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein Nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor bzw. die Schäfflergilde Großmehring e.V. behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

Urheber- und Markenrecht:

Der jeweilige Autor und die Schäfflergilde Großmehring e.V. sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, sowie selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

 

Rechtswirksamkeit:

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

 

Datenschutz 

 


 

Bildquellen:

Guisl Maria

Knauth Martin

Wallner Martin

Bauernfeind Christian

Pessara Alexander

Schneider Thomas

 


 Die Webseite läuft auf Joomla!

Historie des Großmehringer Schäfflertanzes:

1914 wurde der Tanz in unserer Heimatgemeinde zum ersten Mal aufgeführt und wiederholt sich 2012 bereits zum zwölften Mal. Herr Ludwig Lang (Bräumartl), damals Brauereibesitzer in Großmehring, war Initiator und Organisator der Schäfflergilde. Seine Beziehungen zum MTV Ingolstadt ermöglichten es, die Trachten und die zum Tanz notwendigen Utensilien zu bekommen.
Mitwirkende ...

1921 verhinderten die Folgen des Ersten Weltkrieges den turnusgemäßen Auftritt der Großmehringer Schäffler.  
1928 konnte aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Lage, bedingt durch Arbeitslosigkeit und Inflation, erneut keine Aufführung unsere Gilde stattfinden.  

1935 ergriffen die Herren Ludwig Lang, Andreas Schlamp und Martin Schmid die Initiative und ließen den Schäfflertanz in Großmehring neu aufleben. Es konnte aber nur dreimal an einem Sonntag getanzt werden.
Mitwirkende ...

1942 verhinderte eines der schrecklichsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte einen weiteren Auftritt unserer Gilde.
Im Zweiten Weltkrieg mussten auch viele unserer Schäffler ihr Leben lassen, derer wir an dieser Stelle gedenken.
 

1949 studierte Herr Martin Schmid mit 26 lustigen Burschen den Tanz erneut ein. Zum ersten Mal konnten die Aufführungen für die gesamte Dauer des Faschings stattfinden.
Mitwirkende ...

1956 verhinderten erstmals seit 1914 keine widrigen Umstände die turnusgemäße Aufführung des Tanzes. Mit großem Stolz trugen die Großmehringer Schäffler erstmals ihre eigenen Trachten. Der letzte berufsmäßige Schäffler in Großmehring, Herr Paul Hatz, fertigte in diesem Jahr einen originalgetreuen Holzhumpen an.
Mitwirkende ...

1963 übernahm Josef Diepold (Mühlbauer) die Leitung der Gilde. Als Kassier wurde Sebastian Daubmeier (Heißen) bestimmt, der von Franz Schneider tatkräftig unterstützt wurde. In diesem Schäfflerjahr stieg die Zahl der Aufführungen auf die stattliche Zahl von 50 Tänzen. Auch aus den umliegenden Städten und Nachbargemeinden kamen Anfragen für Tänze.
Mitwirkende ...

 
 

1970 war der Schäfflertanz im Großmehringer Fasching nicht mehr wegzudenken. Beweis dafür waren 62 bestellte Tänze.
Mitwirkende ...

 

1977 ermöglichten finanzielle Rücklagen und Bezuschussungen seitens der Gemeinde die notwendige Neuanschaffung der bereits 21 Jahre alten Trachten. In diesem Jahr wurde von der Herbergsmutter, Frau Luise Bernhard, der Grundstein für das über die Landkreisgrenzen bekannte Großmehringer Schäfflerlied gelegt. 1977 fanden bereits 82 Aufführungen in Großmehring und Umgebung statt. Krönender Abschluss der Schäfflersaison war ein großer Faschingsumzug, welcher von Großmehringer Vereinen gestaltet wurde.
Mitwirkende ...

 

1984 feierte die Schäfflergilde Großmehring ihr 70-jähriges Jubiläum. 120 aufgeführte Tänze zeugten von der ständig steigenden Beliebtheit der Schäffler. 30 Tänze wurden bereits außerhalb der Großmehringer Grenzen dargeboten.
Mitwirkende ...

 

1991 hatten die Schäffler einen ganz besonderen Grund zur Freude. Herr Krumpholz entwarf die erste Standarte, welche in der Fahnenstickerei Kössinger angefertigt und in unserer Pfarrkirche geweiht wurde. Konrad Hatz, der das Schäfflerhandwerk bei seinem Vater erlernt hatte, stiftete ein neues Holzfass. Mit viel Applaus und Begeisterung wurden die Schäffler bei ihren Auftritten in Großmehring und Umgebung belohnt. Herr Josef Diepold leitete zum letzten Male die Gilde.
Mitwirkende ...

1998 trat eine neu gewählte Vorstandschaft das Erbe dieses Brauchtums an. In diesem Jahr wiederholte sich der Schäfflertanz zum zehnten Mal in der Geschichte des Vereins. Das Jubiläumsjahr war Anlass für einen feierlichen Abend in der Nibelungenhalle, der von den Ingolstädter Schäfflern und anderen Darbietungen gestaltet wurde.
Mitwirkende ...

2005 stellten die Großmehringer Schäffler zum elften Mal Ihr Können unter Beweis. Bei 125 Tänzen in Großmehring und  Umgebung konnten unsere überaus zahlreichen Zuschauer begeistert werden. Nicht wegzudenken sind dabei die Musiker, welche Tanz für Tanz die Melodie „aba heit is koit“ erklingen ließen. Unsere Clowns wussten mit Witz, Heiterkeit und so mancher kuriosen Darbietung zu glänzen.
Mitwirkende ...

2012 können wir, Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Gemeinde, nach 35 Jahren wieder mit neuen Uniformen unseren Schäfflertanz aufführen. Auftakt zur neuen Saison war der Eröffnungsabend am 05. Januar in der Nibelungenhalle. Zahlreiche Gäste, darunter die Ingolstädter und Pfaffenhofener Schäffler, gaben ihr Stelldichein.
Mitwirkende ...

2014 von Freitag 16. bis Sonntag 18. Mai konnten wir mit zahlreichen Besuchern unser 100 jähriges Jubiläum feiern.
Bericht ...

2019 haben wir eine erfolgreiche Saison mit einem grandiosen letzten Tanz in unserer Ortsmitte vorm Gasthof Goldene Traube abschließen können.
Mitwirkende ...

 

Wir Schäffler wünschen uns weiterhin die bisherige Unterstützung und Begeisterung der gesamten Großmehringer Bevölkerung, ohne die dieser Brauchtumstanz nicht weiter zu pflegen wäre.

Der Schäfflertanz ist ein alter, alle sieben Jahre wiederkehrender Zunfttanz, aufgeführt von Januar bis zum Ende des Faschings. Vor fünf Jahrhunderten, im Jahre 1517, überschattete die Pest bereits zum dritten Mal unsere Landeshauptstadt. Mit dem Ende des Winters verließ auch der schwarze Tod wieder München.

Doch die einst so lebensfrohen und fleißigen Bürger trauten sich aus Angst vor einer Ansteckung nicht mehr aus ihren Häusern. Somit war natürlich an Feste oder andere kulturelle Aktivitäten nicht zu denken. Schlimmer noch, die so notwendigen Aufträge für die einzelnen Handwerker blieben somit auch aus.

 

Davon betroffen war auch die Zunft der Fassmacher, der Schäffler. Um diesen widrigen Umständen endlich ein Ende zu bereiten, fasste sich ein lustiger Zeitgenosse namens „Himmelsschäffler“ ein Herz und zog aus, um alle Schäffler wieder zu vereinen. Diese zogen dann mit festlichem Gewand unter den Klängen ihres alten Festmarsches „aba heit is koit“ zum Marienplatz. Durch die Aufführungen der lustigen Tänzer und Clowns verloren die Münchner ihre Angst, kamen wieder aus Ihren Häusern und schöpften neue Hoffnung für die Zukunf.

 

Als Andenken an die Entstehung des Schäfflertanzes ist noch heute im Münchner Rathaus das berühmte Glockenspiel täglich zu bewundern.

 

Externer Link zum Glockenspiel im Rathaus von München:
https://stadt.muenchen.de/infos/neues-rathaus-aussen.html