von oben
1. Reihe:
Haag Michael, Kloiber, Sebastian, Kopitzki Bernd, Guisl Dominik, Hallermeier Christian
2. Reihe: Heinrichsberger Udo, Dunz Josef, Hatz Konrad, Schneider Rainer, Ernhofer Florian, Mayer Florian, Batz Daniel, Dunz Paul
3. Reihe: Schneider Gerhard, Bachschneider Markus, Seidenschwarz Bernd, Reifenschwinger: Schneider Florian, Heindl Martin, Schneider Erich, Roßmann Thomas, Stampfer Andreas
4. Reihe: Mayer Martin, Besl Ludwig, Hallermeier Otto, Raith Christian, Bauernfeind Christian, Vortänzer: Filser Marcus, Seidenschwarz Markus, Rusch Robert, Schuh Manfred, Haimerl Thomas, Schneider Werner
Unten: Jungschäffler Filser Niclas, Bachschneider Dennis, Faßschläger: Dunz Martin, Bachschneider Jürgen, Jungschäffler Bachschneider Nico
Clowns: Kratzer Alfons, Schneider Christoph, Scholz Daniel, Filser Dominic, Bachschneider Michael, Kobel Thomas, Roth Thomas, Dunz Sebastian. (nicht im Bild: Schneider Thomas)

 

 

Tänzer   Bachschneider Markus
    Batz Daniel
    Bauernfeind Christian
    Dunz Josef
    Ernhofer Florian
    Guisl Dominik
    Haag Michael
    Hallermeier Christian
    Hallermeier Otto
    Heindl Martin
    Kloiber Sebastian
    Kopitzki Bernd
    Mayer Florian
    Raith Christian
    Roßmann Thomas
    Rusch Robert
    Schneider Rainer
    Seidenschwarz Bernd
    Seidenschwarz Markus
    Stampfer Andreas
Vortänzer   Filser Marcus
Reifenschwinger 1   Schneider Florian
Faßschläger   Dunz Martin
    Bachschneider Jürgen
Faßträger   Schuh Manfred
    Hatz Konrad
Ersatztänzer-/ RF 2   Heinrichsberger Udo
Schäfflerkinder   Filser Niclas
    Bachschneider Nico
    Bachschneider Dennis
Clowns   Kratzer Alfons
    Schneider Thomas
    Kobel Thomas
    Filser Dominic
    Bachschneider Michael
    Dunz Sebastian
    Roth Thomas
    Scholz Daniel
    Schneider Christoph
Standartenpersonal   Schneider Gerhard
    Dunz Paul
    Schneider Erich
Vorstandschaft      
1. Vorsitzender   Schneider Werner
2. Vorsitzender   Haimerl Thomas
1. Kassier   Besl Ludwig
2. Kassier   Mayer Martin
1. Schriftführer   Heindl Martin
2. Schriftführer   Schneider Rainer
       
Musik   Stark Franz und die Haderlumpen

 

 

Die Saison 2012 startete mit dem Eröffnungsabend am 05.01.2012 zu dem die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen war.

Zu 160 Termine konnten alle unser Können bewundern.

100 Jahre Schäffler in Großmehring

 

Liebe Freunde der Schäfflergilde Großmehring,

 

wir möchten uns für die zahlreichen Besucher und die fröhlichen Stunden bei unserem 100 jährigem Jubiläum
das wir von 
Freitag 16. bis Sonntag 18. Mai im Jahr 2014 feiern konnten, recht herzlich bei allen bedanken.

 

 aba heid is koid
Die Vorstandschaft


 

Ein Bericht von Martin Wallner:

 

Großmehrings Schäffler feierten mit einem Dutzend anderer Gruppen drei Tage lang ihr 100-jähriges Bestehen

Drei Tage lang feierten die Großmehringer Schäffler ihr 100-jähriges Bestehen. Besondere Höhepunkte waren der Festzug am Sonntagnachmittag und anschließend Schäfflertänze von drei Gruppen im Festzelt. Dabei stellte sich heraus, dass Figuren, Tempo und auch Schrittfolgen erheblich variieren können. Die Großmehringer Schäffler mit Vortänzer Marcus Filser – es war sein letzter Auftritt in dieser Funktion – präsentierten ihren Tanz, wie er seit 100 Jahren getanzt wird, mit Gartenlaube, Schlange, Fassschlagen, kleiner und großer Krone, Kreuz und Reifenschwingen.
Die Kulmbacher Büttner – so werden die Schäffler in Franken genannt – waren sogar mit zwei Vortänzern angetreten. Und die Ergoldsbacher Schäffler hatten wieder eine andere Schrittfolge. Was aber immer gleich ist: Schäfflertänze vermitteln Freude und Frohsinn – und das war der eigentliche Sinn des Tanzes, der nach der Pest 1517 aufkam.

 

Zwölf Schäfflergruppen waren beim Festzug vertreten. Sogar aus Salzburgwar eine Gruppe gekommen, die einzigen Schäffler in Österreich. Der Patenverein der Großmehringer aus Ingolstadt sowie Tänzer aus Pfaffenhofen, Geisenfeld, Traunstein, Pleinting, Osseltshausen, Neumarkt und Geiselhöring in ihren unterschiedlichen Trachten waren die weiteren Teilnehmer. Der Applaus der zahlreichen Zuschauer galt aber ebenso den zwölf Clowns, den fünf Musikkapellen, den örtlichen Vereinen und den Ehrengästen mit dem Schirmherrn, Bürgermeister Ludwig Diepold, und Landrat Anton Knapp an der Spitze.

 

Beim Gottesdienst im Festzelt hatte Pfarrer Norbert Pabst auf die Parallelen zwischen Pfingsten und Schäfflertanz hingewiesen. „Ängstliches Verstecken und Zurückziehen von Menschen wurde an Pfingsten durch den Heiligen Geist, nach der Pest durch die Schäffler überwunden“, sagte er. Die gesangliche Umrahmung der Messfeier besorgten die Schäffler selbst. Mit Inbrunst sangen sie unter der Leitung von Rainer Siegert die Schubertmesse und moderne Kirchenlieder, begleitet von der Stammhamer Blaskapelle. Auch den Ministrantendienst hatten die Schäffler übernommen.

 

Begonnen hatten die Feierlichkeiten am Freitagabend mit dem Tanz der Schäffler auf dem Marienplatz vor zahlreichen Zuschauern. Ein Standkonzert der Schäfflerkapelle Franz Stark schloss sich an. Die Band Gipfelstürmer brachte anschließend Stimmung ins Festzelt. Am Samstagabend standen ein Totengedenken am Kriegerdenkmal, ein Standkonzert und ein Tanz des Patenvereins aus Ingolstadt auf dem Programm. Die Band Chlorfrei war im Zelt für die Musik zuständig. Der Vorsitzende der Großmehringer Schäffler, Werner Schneider, zog ein sehr positives Resümee: „Es war ein gelungenes Fest. Auf die Großmehringer kann man sich verlassen, der Besuch war an allen Tagen gut.“ Besonders freute er sich, dasssich die Schäffler beim Gottesdienst „so mit eingebracht haben“.


 

Das Festprogamm:


Freitag, 16. Mai 2014

18:00 Uhr:   Großmehringer Schäfflertanz am Marienplatz mit
                    anschließendem Standkonzert und Bieranstich

18:45 Uhr:   Festzug zum Festplatz

19:00 Uhr:   Unterhaltung mit der Schäfflerkapelle „Franz Stark“

20:30 Uhr:   Stimmungsabend mit der Showband „Gipfelstürmer“

 

Samstag, 17. Mai 2014

17:00 Uhr:   Totengedenken an der Kriegergedächtnisstätte
                    anschließend Schäfflertanz am Marienplatz

17:30 Uhr:   Standkonzert

18:30 Uhr:   Festzug zum Festplatz

19:00 Uhr:   Ehrungen und Ansprachen

20:00 Uhr:   Stimmungsabend mit der Showband „Chlorfrei“

 

Sonntag, 18. Mai 2014

07:00 Uhr:   Weckruf

08:00 Uhr:   Einholung der Vereine

10:00 Uhr:   Gottesdienst im Festzelt

11:30 Uhr:   Mittagstisch im Festzelt

13:30 Uhr:   Aufstellung zum Festumzug

14:00 Uhr:   Festumzug

15:30 Uhr:   Tänze anwesender Schäfflergruppen, anschließend Bänderverleihung
                    und Festausklang mit der Schäfflerkapelle „Franz Stark“

 

mehr Bilder ...